Wir legen großen Wert darauf, dass alle Menschen in Deutschland über mögliche Gefahren gut informiert sind. In kritischen Situationen ist schnelles Handeln entscheidend. Die Warnungen selbst werden vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) herausgegeben und gebündelt bereitgestellt.
Die Information der Bevölkerung erfolgt über verschiedene Kanäle, um sicherzustellen, dass alle sie erreichen. Neben klassischen Medien wie Radio und Fernsehen spielen digitale Systeme wie Apps und mobile Benachrichtigungen eine wichtige Rolle.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Warnungen des BBK aktiv empfangen und die empfohlenen Maßnahmen umsetzen können. So sind Sie nicht nur informiert, sondern können im Ernstfall auch schnell und richtig reagieren.
Sicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe. Indem Sie sich regelmäßig über die aktuellen Warnungen informieren und den Hinweisen folgen, tragen Sie dazu bei, sich selbst und andere zu schützen.
🚨 Im Ernstfall zählt jede Sekunde.
Deutschland setzt auf ein modernes Warnmix-System, um Sie schnell und zuverlässig vor Gefahren wie Unwettern, Bränden oder anderen Notlagen zu informieren. Hier erfahren Sie, wie Sie gewarnt werden und was Sie selbst tun können.
📱 Wie Sie gewarnt werden:
Warn-App NINA
Die Warn-App NINA ist die offizielle Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes. Sie liefert wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für verschiedene Gefahrenlagen, wie beispielsweise Gefahrstoffausbreitung oder Großbrände. Seit Juli 2025 werden auch Warnmeldungen der Polizei für besondere Lagen, wie etwa Bombendrohungen oder die Warnung vor gefährlichen Straftätern, über die App bereitgestellt.
Cell Broadcast (DE-Alert)
Cell Broadcast ist eine Mobilfunktechnik, die es ermöglicht, Warnmeldungen direkt an viele Mobilfunkgeräte zu senden. Seit dem 23. Februar 2023 ist Cell Broadcast in Deutschland im Regelbetrieb und ergänzt das bestehende Warnsystem.
Radio & Fernsehen
Warnmeldungen werden bei Gefahr automatisch im laufenden Programm eingeblendet oder durchgesagt. Selbst bei Stromausfall können Sie die Informationen empfangen, sofern Ihr Gerät batteriebetrieben ist.
Sirenen
Sirenen geben vor Ort ein deutlich hörbares Warnsignal ab. Ein Heulton von einer Minute bedeutet Warnung, ein Dauerton von einer Minute signalisiert Entwarnung. Eine Übersicht aller Sirenensignale finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
💡 Wussten Sie schon?
Das Modulare Warnsystem (MoWaS) ist das Hirn hinter allen Warnungen in Deutschland. Es sorgt dafür, dass eine Warnung gleichzeitig auf verschiedenen Wegen zu Ihnen kommt – über die NINA-App, Cell Broadcast aufs Handy, Radio, Fernsehen, Sirenen oder digitale Anzeigen in Städten.
MoWaS wird von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam genutzt und garantiert, dass Warnmeldungen schnell, zuverlässig und überall ankommen. Für Sie bedeutet das: Egal, ob Sie eine App nutzen oder nur ein batteriebetriebenes Radio haben – die Warnung erreicht Sie rechtzeitig.
Kurz gesagt: MoWaS sorgt dafür, dass Sie im Notfall informiert sind – egal über welchen Kanal. Hier gibts noch mehr Infos zum Modularen Warnsystem
🔄 Warum mehrere Warnkanäle wichtig sind
Es ist wichtig, dass in Deutschland mehrere Warnkanäle gleichzeitig genutzt werden. Redundanz sorgt dafür, dass, falls ein System ausfällt, die anderen weiterhin funktionieren und die Bevölkerung zuverlässig erreicht wird. Schnelligkeit und Reichweite sind ebenfalls entscheidend: Sirenen wecken vor Ort, Apps liefern detaillierte Informationen, und Radio, Fernsehen oder digitale Anzeigen geben zusätzliche Hinweise. Zudem spielt die Bekanntheit der Warnkanäle eine große Rolle: Wer die verschiedenen Systeme kennt, kann schneller reagieren und sich im Ernstfall sicherer verhalten.
📅 Bundesweiter Warntag – Testen Sie die Warnsysteme
Der Bundesweite Warntag findet jedes Jahr im September statt und dient dazu, alle Warnsysteme in Deutschland zu überprüfen. An diesem Tag werden unter anderem Warn-Apps wie NINA, Cell Broadcast auf Handys, Radio- und Fernsehsender, Sirenen sowie lokale Warnkanäle getestet. So wird sichergestellt, dass im Ernstfall jede Person zuverlässig informiert wird.
Der Warntag bietet Ihnen die Möglichkeit, zu sehen, wie Warnungen bei Ihnen ankommen und welche Kanäle für Sie am besten funktionieren. Er zeigt außerdem, wie verschiedene Warnsysteme zusammenarbeiten, um Sie schnell und umfassend zu erreichen. Für Sie als Bürger:in ist der Warntag eine Gelegenheit, sich mit den Warnungen vertraut zu machen, die Signale zu erkennen und zu verstehen und zu prüfen, ob Ihre Geräte korrekt eingerichtet sind.
Mitmachen ist einfach: Beobachten Sie die Warnungen an Ihrem Standort, prüfen Sie Apps und Radios, und merken Sie sich die unterschiedlichen Sirenensignale. So sind Sie im Ernstfall bestens vorbereitet.
✅ Was Sie selbst tun sollten
-
NINA-App installieren und relevante Orte abonnieren NINA - Die Warn-App des BBK im IOS App Store / NINA - Die Warn-App des BBK im Google Play Store
-
Handy prüfen: Cell Broadcast-fähig? Nicht im Flugmodus?
-
Batterieradio bereithalten für Stromausfall
-
Sirenen beachten. Alle Warntöne als Übersicht
-
Informationen online abrufen: warnung.bund.de
Hier finden Sie noch mehr wichtige Infos:
So werden Sie gewarnt - Warnmix für Deutschland
Wann und wovor warnen deutsche Behörden
Hier finden Sie alle aktuellen Warnmeldungen!