Die warme und sehr trockene Witterung im Jahr 2019 hat dazu geführt, dass die Populationen bei den wichtigsten Fichtenborkenkäfern „Buchdrucker“ und „Kupferstecher“ bis in den Spätherbst 2019 relativ hohe Bestände entwickelt haben. Aufgrund des milden Winters konnte ein Großteil der Käfer überleben und beginnt nun bei weiteransteigenden Temperaturen auszuschwärmen. Ab April ist mit dem Ausflug der überwinternden Käfer zur Anlage der ersten Brut zu rechnen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass bei den letzten Sturmereignissen Bäume (hauptsächlich Fichte) ganz vereinzelt angeschoben, abgebrochen oder umgeworfen wurden. Diese Fichten können sich nicht mehr „wehren“ und werden von den Borkenkäfern als „leichte Opfer“ zuerst befallen.