Milde Temperaturen und Regen locken die Amphibien aus ihren Winterquartieren. Je nach Wetter- und Höhenlage sowie standortklimatischen Bedingungen differieren die Laichwanderungen im Landkreis Tübingen. Die Wetterlage ist derzeit noch winterlich kalt, doch die biologische Uhr tickt und beim nächsten Wetterumschwung mit nächtlichen Temperaturen ≥ 6° C, nach aktueller Wettervorhersage voraussichtlich ab KW 9, ist mit ausgeprägten Amphibienwanderungen zu rechnen. Kälteeinbrüche unterbrechen diese Wanderungen.
Vor diesem Hintergrund werden in diesen Tagen bis zum 30. April 2025 folgende Straßen- und Wegabschnitte in den Nächten, zwischen 19:00 Uhr bzw. 20:00 Uhr Sommerzeit und 7:00 Uhr am anderen Morgen, gesperrt:
Im Zuständigkeitsbereich der großen Kreisstädte gibt es weitere Sperrungen dieser Art.
Die Schönbuchsteige zum Hofgut Einsiedel und der Verbindungsweg B 297 / Schönbuchsteige (Zufahrt zu den Baggerseeparkplätzen) in Kirchentellinsfurt werden durch fest installierte Schranken ganztags bis zum 30. April gesperrt. Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
Die Schranken an den Gemeindeverbindungsstraßen Gomaringen - Öschingen, Salach/Aberwald und Wachendorf - Bietenhausen werden tagsüber sowie in Kältephasen jeweils durch eine lokale Initiative geöffnet und rechtzeitig wieder geschlossen. Bügelschlösser schützen vor Missbrauch. An weiteren Straßenabschnitten des Landkreises, die sich für eine zeitweise Sperrung nicht eignen, wird mit Schildern auf Laichwanderungen hingewiesen, die Geschwindigkeit begrenzt oder Schrittgeschwindigkeit empfohlen.
Wer diese Empfehlung beachtet, gefährdet keine Helfer und ermöglicht den Tieren die Überquerung der Straße. Autofahrer werden um Verständnis und Rücksichtnahme gebeten. Vielen Dank!
Im Zuge von Bauarbeiten im Bereich der Brechengasse in Starzach-Bierlingen kommt es im Zeitraum ab dem 13.02.2025 bis zum 18.02.2025 zu einer Vollsperrung auf Höhe der Gebäude Brechengasse 15/16. Anlieger können jeweils bis zur Absperrung an die Baustelle heranfahren. Für den Durchgangsverkehr, insbesondere auch für die Zufahrt zur Seniorenwohnanlage, sowie die Anfahrt des nordöstlichen Bereichs der Brechengasse wird eine örtliche Umleitung über die Straßen Hauptstraße/Bahnhofstraße/Schwarzwaldstraße/Im Ganser eingerichtet werden.
Anschließend wird ab dem 19.02.2025 bis zum 18.05.2025 eine halbseitige Sperrung im genannten Abschnitt der Brechengasse bestehen, womit eine Befahrbarkeit aber wieder möglich sein wird.
Um entsprechende Beachtung wird gebeten.
Im Rahmen des Mikrozensus befragt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg auch im Jahr 2025 wieder etwa 62 000 Haushalte im Südwesten.
Die Auswahl der Haushalte, die in die Stichprobe mit einbezogen werden, erfolgt dabei mithilfe eines mathematischen Zufallsverfahrens. Die ausgewählten Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor. Darin sind die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthalten. Alternativ besteht die Möglichkeit, der Auskunftspflicht durch ein Telefoninterview mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Statistischen Landesamtes nachzukommen oder einen Papierbogen auszufüllen. Es genügt dabei, wenn eine volljährige Person die Angaben für alle Haushaltsmitglieder abgibt. Die Teilnahme an der Befragung ist für alle Altersgruppen verpflichtend, um ein umfassendes Bild der Lebensrealitäten junger und älterer Menschen zu gewährleisten.
Der Mikrozensus erfasst seit seiner Einführung im Jahr 1957 wichtige Daten wie Familienstand, Bildungsabschlüsse und Erwerbstätigkeit. Neben den jährlich wiederkehrenden Themen werden auch wechselnde Inhalte abgefragt. Im Jahr 2025 gehören hierzu beispielsweise Fragen zum Umgang mit künstlicher Intelligenz oder zum Rauchverhalten. Die Erhebungsergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen des Bundes und der Länder. Sie sind somit im Zusammenhang mit der Gestaltung zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen von hoher Wichtigkeit. Viele dieser Daten sind zudem europaweit vergleichbar. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind nicht nur für Politik und Verwaltung von Bedeutung, sondern stehen auch der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zur Verfügung.
Die Wahrung der Vertraulichkeit und der Schutz personenbezogener Daten stellen dabei fundamentale Prinzipien bei der Verarbeitung von Einzelangaben dar. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt erfolgt eine Anonymisierung, sodass sich Rückschlüsse auf einzelne Personen nicht ziehen lassen.
Seite 2 von 2