Navigation
- Bierlingen
- Börstingen
- Felldorf
- Wachendorf
- Kindertagespflege
Montag – Freitag: 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Termine bitte nur nach telefonischer Voranmeldung!
Wahl zwischen folgenden Betreuungsmodellen:
Kindergarten:
Modell 1 / 10 | 7:30-12:15 + 4x 14:00-16:00 Uhr |
Modell 3 / 12 | 7:00-14:00 Uhr |
Modell 4 / 13 | 7:00-16:00 Uhr (Fr. bis 14:00 Uhr) |
Modell 5 / 14 | 2 oder 3Tage: 7:00-16:00 Uhr + 3 oder 2 Tage: 7:00-14:00 Uhr |
In einzelnen Bausteinen (1 Baustein = 1h) kann die Betreuungszeit täglich (auch am Freitag!) bis 17:00 Uhr erweitert werden. 1 Baustein kostet 5,-€ pro Monat.
Wir bieten eine Ganztagesbetreuung für Kinder ab einem Jahr an.
Krippe:
Modell 6 | Mo-Fr: 8:00-13:00 Uhr | |
Modell 7 / 12 | Mo-Fr: 8:00-14:00 Uhr | |
Modell 7A | Mo-Do: 8:00-16:00 Uhr | Fr: 8:00 bis 14:00 Uhr |
Modell 8 | 2 Tage: 8:00-14:00 Uhr + 3 Tage: 8:00-13:00 Uhr | |
Modell 9 | 2 oder 3 Tage: 8:00-13:00 Uhr + 3 oder 2 Tage: 8:00-16:00 Uhr |
Krippenbetreuung ab 7:30 Uhr kostet einen zusätzlichen Baustein (5€)
Eine Übersicht über die Kindergartenbeiträge finden Sie hier.
Ausserhalb der Kita-Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit durch Erzieherinnen mit Tagespflegequalifikation bzw. durch Tagesmütter die Betreuungszeiten zu erweitern. Diese Randzeitenbetreuung wird durch die Gemeinde Starzach bezuschusst. Nähere Informationen dazu sind von Frau Gsell zu erhalten.
Sollten Sie während unserer Kita-Ferien berufsbedingt auf eine Betreuung angewiesen sein, ist durch die Ferienplanung aller Starzacher Kitas sichergestellt, dass mindestens eine unserer Einrichtungen geöffnet hat (ausser zwischen Weihnachten und Neujahr). Eine Kitawahl oder Garantie für bestimmte Betreuungszeiten gibt es allerdings nicht.
Für die Ferienbetreuung ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich und es fallen zusätzliche Kosten an.
Nähere Informationen zur Ferienbetreuung, zu Kosten und zur Anmeldung (auch Formulare) erhalten Sie in den Kitas sowie auf dem Rathaus.
Weihnachtsferien 23.12. - 31.12.2020
Ostern 01.04.2021
Pfingsten 25.05. - 28.05.2021
Päd. Tag 30.07.2021
Sommerferien 02.08. – 20.08.2021
Herbst 02.11.2021
Weihnachtsferien 24.12. - 31.12.2021
Inhousefortbildungen: Werden noch bekannt gegeben
Unsere Kita hat derzeit 2 Kindergartengruppen (40 Plätze) und eine Krippe (bis zu10 Plätze)
Jede Altersstufe hat bei uns ihren eigenen Namen:
Es werden Kinder von 1 bis 6 Jahren (bzw. bis zum Schuleintritt) betreut. In der Krippe sind die Kinder zwischen 1 - 3 Jahren alt
täglicher Morgenkreis um 9.00 Uhr
tägliche Nutzung der Turnhalle, bzw. (wenn es das Wetter zulässt,) des Gartens
wöchentliches Sportstunde für die zukünftigen Schulanfänger durch die Kooperation Kindergarten- Sportverein
Sprachförderung (Landesstiftung)
einmal im Monat wird gemeinsam gekocht
jährliche Waldwoche
musikalische Früherziehung durch eine externe Kollegin
Unser Haus ist ein „Offenes Haus“ mit altershomogenen Gruppen und Funktionsräumen.
Die Kinder können sich während des Freispiels das Zimmer, in dem sie spielen wollen und somit auch das damit verbundene Spielmaterial und die Spielpartner selbst aussuchen.
In jedem Raum gibt es unterschiedliche Angebote. So haben wir:
Außerdem befindet sich in unserem Haus eine Gymnastikhalle, die von uns normalerweise täglich genutzt wird.
Unser Garten ist sehr geräumig und bietet verschiedene Spielmöglichkeiten für die Kinder: so kann auf den Platten Dreirad- oder Roller gefahren und auf der Wiese Fußball gespielt werden. Wir haben einen großen Sandkasten, eine Rutsche, einen Kletterturm, zwei Schaukeln und Hecken zum Verstecken, ein Weidenhäuschen und ein Spielhaus.
Hand in Hand die Welt entdecken,
Hand in Hand die Welt begreifen,
Hand in Hand die Welt gestalten.
Angebote in altershomogenen Gruppen
Projektarbeit, die aus den Interessen der Kinder entsteht
Musikalische Erziehung
Sprachliche Erziehung
Bewegungserziehung
Erziehung zur Selbstständigkeit und zur Selbsttätigkeit
Erwerb sozialer Kompetenzen
Eingewöhnungskonzeption
Förderung der Selbständigkeit
Aufbau eines Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins
Eigen- und Mitverantwortung
Bewegungsfreude
Förderung von Phantasie und Kreativität
Sprache
Vertrauen und Geborgenheit