Aktuell

Wahlhelfer gesucht

Details
21. November 2025

Am 08.03.2025 stehen die Landtagswahl und mindestens ein Bürgerentscheid (Kommunale Wahl) an. Um diese Wahlen ordnungsgemäß abwickeln zu können, ist eine entsprechende Zahl von Wahlhelfern in den einzelnen Wahllokalen notwendig. Gerade die Suche nach Wahlhelfern ist in den letzten Jahren immer schwieriger geworden, wobei wir uns ausdrücklich bei den bisherigen Wahlhelfern für ihren Einsatz nochmals recht herzlich danken möchten. Deshalb bitten wir auch diesmal die Bevölkerung wieder um tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung der Wahl, für die es eine kleine Entschädigung gibt.

Es wird eine Schulung für die Wahlhelfenden stattfinden. Der Termin dafür steht noch nicht fest.

Sollten Sie Interesse an dieser wichtigen ehrenamtlichen Tätigkeit haben, melden Sie sich bitte beim Hauptamt der Gemeinde Starzach Tel. 07483/188-28, Herr Scholz oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

MEHR

Gemeinderat tagt

Details
14. November 2025

Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Montag 24. November 2025 im Rathaus im Ortsteil Bierlingen - Sitzungssaal statt. Die öffentliche Sitzung des Gemeinderats beginnt um 18:00 Uhr.

Die Tagesordung und weitere Unterlagen finden Sie hier.

 

MEHR

Mögliches Bürgerbeteiligungsverfahren für Starzach

Details
14. November 2025

Die Gemeinde Starzach beabsichtigt, eine Dialogische Bürgerbeteiligung zum Thema Bebauungsplan Mühlacker IV durchzuführen, sofern der Gemeinderat in der nächsten Gemeinderatssitzung dem Verfahren zustimmt. Dazu soll ein Bürgerforum mit zufällig ausgesuchten Teilnehmenden einberufen werden.

Bei der Zufallsauswahl wird neben den Kriterien des Melderechts (Wohnort, Geburtstag, Geburtsort, Geschlecht) auch der Bildungsstand sowie Migrationshintergrund abgefragt. Rechtsgrundlagen dazu finden sich im Gesetz über die Dialogische Bürgerbeteiligung vom 4. Februar 2021 (GBl. 2021, 118), abrufbar unter https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/jlr-DialogB%C3%BCrgBetGBWrahmen/part/X

MEHR

Hinweis zu Probealarmen der Sirenen

Details
14. November 2025

In den kommenden ein bis zwei Wochen kann es in allen Ortsteilen zu Probealarmen der Sirenen kommen, da die neuen Feuermelder für die Sirenen programmiert und getestet werden.

Wir möchten die Bevölkerung darauf hinweisen, dass es sich ausschließlich um technische Tests handelt und keine Gefahr besteht.

Sobald ein genauer Termin für die Probealarme feststeht, werden wir diesen auf der Homepage veröffentlichen und – wenn möglich – natürlich auch im Blättle.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

MEHR

Gemeinsame Presseerklärung vom Bayerischem Gemeindetag und Gemeindetag Baden-Württemberg

Details
07. November 2025

Im Rahmen der Messe „KOMMUNALE“ 2025 in Nürnberg, die in diesem Jahr erstmals vom Bayerischem Gemeindetag und Gemeindetag Baden-Württemberg mitorganisiert wurde, haben die Präsidien der beiden „Südverbände“ eine gemeinsame Position verabschiedet. Sie beschreibt die Lage der Kommunen und formuliert klare Forderungen an die politischen Entscheider. Sie macht deutlich, was jetzt zählt. Für eine gute Zukunft unserer Kommunen. Für eine gute Zukunft unseres Landes. Dr. Uwe Brandl und Stefen Jäger, die Präsidenten der Verbände, machten im Rahmen einer Pressekonferenz heute in Nürnberg denn auch deutlich:

„Was jetzt zählt, ist die Handlungsfähigkeit unseres Staates. Sie entscheidet sich maßgeblich an der Basis – in unseren Kommunen. Gerade die Kommunen innerhalb der Südschiene haben in den letzten 75 Jahren gezeigt, dass sie Zukunft erfolgreich gestalten und Daseinsvorsorge zuverlässig gewährleisten können. Bund und Länder sind deshalb aufgefordert unsere Städte, Märkte und Gemeinden zu stärken, Vertrauen zu schenken, Spielräume eröffnen und sie fit zu machen für die kommenden Jahre. Mit konstruktiven Lösungen. Gemeinsam mit uns. Wir sind dazu bereit.“ 

…

 

„Gemeinsame Position

Was jetzt zählt: Zur Lage der Kommunen – im Süden und darüber hinaus.

Nach der Sommerpause von Bundes- und Landesregierung stehen wir vor einem Herbst der Entscheidungen. Denn die gegenwärtigen Herausforderungen sind riesig. Für unser Gemeinwesen und für unsere Demokratie.

Die Auswirkungen der gegenwärtigen Krisen spüren die Menschen auch und gerade in den Städten, Märkten und Gemeinden vor Ort. Denn das Leben der Menschen findet in unseren Kommunen statt. Die Zukunft unserer Demokratie entscheidet sich demnach auch und gerade vor Ort. Bund und Länder sind deshalb aufgefordert sich den Belangen unserer Kommunen zu widmen. Heute und jetzt.

Was jetzt zählt:

  1. Bund und Länder müssen die Städte, Märkte und Gemeinden bei den anstehenden Entscheidungen frühzeitig einbinden und ihren Argumenten Gehör schenken. Niemand weiß besser was für das Leben der Menschen gut ist als die Verantwortlichen vor Ort, in unseren Kommunen.
  2. Bund Länder müssen das Vertrauen in die Städte, Märkte und Gemeinden stärken. Pauschale Weitergabe der Sonderinvestitionsmittel statt komplexer Mikrosteuerung, keine neuen Leistungszusagen, die kommunal nicht erfüllbar sind und mehr Subsidiarität durch Stärkung der rechtlichen und tatsächlichen Handlungsmöglichkeiten der Kommunen.
  3. Bund und Länder müssen die Finanzausstattung unserer Kommunen nachhaltig sicherstellen und den Aufgabenkatalog unserer Städte, Märkte und Gemeinden einer konstruktiven Aufgabenkritik Denn klar ist: Wie es ist kann es nicht bleiben. Anders gewendet: Damit es für die Menschen bleibt wie es ist, muss sich alles ändern.
  4. Bund und Länder sind aufgefordert das Thema der Veranlassungskonexität ernst zu nehmen. Bereits bestehende sowie zukünftige Leistungen – auch und vor Allem im Sozialbereich – müssen ausfinanziert
  5. Bund und Länder müssen das Thema Standardabbau, eine echte Entbürokratisierung, deutliche Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung und eine funktionierende und durchgängige Digitalisierung zur Chefsache machen. Andernfalls werden dringend notwendige Investitionen behindert und der anstehende Generationswechsel in unseren Verwaltungen wird nicht zu stemmen sein.

Die Handlungsfähigkeit unseres Staates entscheidet sich maßgeblich an der Basis – in unseren Kommunen. Gerade die Kommunen innerhalb der Südschiene haben in den letzten 75 Jahren gezeigt, wie erfolgreiche Daseinsvorsorge aussieht. Bund und Länder sind deshalb aufgefordert unsere Städte, Märkte und Gemeinden zu stärken, sie fit zu machen für die kommenden Jahre. Mit konstruktiven Lösungen. Gemeinsam mit uns. Wir sind dazu bereit. 

Die Präsidien von

Gemeindetag Baden-Württemberg und

Bayerischer Gemeindetag auf ihrer

gemeinsamen Präsidiumssitzung in Nürnberg,

am 22. Oktober 2025“

MEHR

Geschwindigkeitsreduzierung an der L 370, Starzach-Börstingen

Details
13. November 2025

Aufgrund von Bauarbeiten zur Errichtung eines Stahlgittermastes für Mobilfunk auf dem gemeindlichen Grundstück Flst.-Nr. 735/5 auf Gemarkung Börstingen, Buchhalde erfolgt an der L370 zwischen Starzach-Börstingen und Eutingen-Weitingen/Eyach in einem Teilbereich eine Geschwindigkeitsreduzierung in beide Fahrtrichtungen auf 70 km/h. Diese Anordnung gilt für den voraussichtlichen Bauzeitraum von Montag, 17.11.2025 bis Freitag, 06.02.2026. 

Um Beachtung und Verständnis wird gebeten.

Ihre Gemeindeverwaltung

L 370 Geschwindigkeitsreduzierung

MEHR

  • 1
  • 2

Seite 1 von 2